Außenanlagengestaltung des Schwimmbads Sesekebad Kamen – ein Projekt mit technischer Tiefe

Außenanlagengestaltung Schwimmbad Sesekebad

Für die Außenanlagengestaltung des Schwimmbad-Neubaus Sesekebad in Kamen übernahmen wir die Ausführung – vom Erdabtrag bis zur nachhaltigen Bewässerung der Liegewiese. Planung und Bauleitung lagen beim Büro Klaus Wiebold aus Osnabrück. Die Umsetzung erfolgte im öffentlichen Auftrag der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bergkamen und Bönen und umfasste neben dem Schwimmbadgelände auch die komplette Erneuerung der angrenzenden Straße.

Mit einem Projektvolumen von rund drei Millionen Euro wurde ein durchdachtes Zusammenspiel aus Flächenerschließung, Regenwassernutzung und Freiraumplanung realisiert – bei gleichzeitiger Einhaltung eines straffen Zeitrahmens.

galabau_kappelhoff_blog_außengestaltung_schwimmbad (6)

Erdarbeiten für eine tragfähige und stabile Außenanlage

Zu Beginn der Außenanlagengestaltung Schwimmbad stand die Geländeerschließung: Rund 3.000 m³ Boden wurden abgetragen und abgefahren. Auf dieser Basis folgte der Einbau von ca. 6.500 Tonnen Tragschichten zur Herstellung tragfähiger Untergründe für Wege, Verkehrsflächen und Rasenbereiche. Diese frühzeitige Maßnahme sicherte nicht nur die spätere Belastbarkeit, sondern ermöglichte auch einen zügigen Baufortschritt.

galabau_kappelhoff_blog_außengestaltung_schwimmbad (3)

Pflasterflächen für sichere Wege und klare Strukturen

Im direkten Umfeld des Schwimmbads entstanden rund 7.500 m² Pflasterflächen. Eingesetzt wurden dabei graue Betonsteine im Maß 20/10/8 cm sowie das Gestaltungspflaster „Kann Viaston“ in Gelb. Die Kombination aus Funktion und Gestaltung bildete die Grundlage für klare Wegeführungen und barrierefreie Zugänge. Insgesamt 2.200 lfm Randeinfassungen sichern die befestigten Flächen dauerhaft ab und gliedern gleichzeitig die Übergänge zu den angrenzenden Vegetationsflächen.

Die Ausführung erfolgte mit präziser Gefälleführung, um die Flächen dauerhaft entwässerbar zu halten. Zum Einsatz kam modernste Maschinentechnik, darunter Vakuumhebegeräte, Pflastermaschinen sowie verschiedene Bagger und Radlader.

Intelligente Regenwassernutzung in der Außenanlagengestaltung des Schwimmbads

Ein besonderes Highlight des Projekts stellt die unterirdische Regen- und Schwallwassernutzung dar. Das Regenwasser sowie Schwallwasser aus den Becken werden zunächst gefiltert und in eine Rigole unterhalb der Liegewiese geleitet. Von dort aus gelangt das gespeicherte Wasser über ein integriertes Unterflurbewässerungssystem direkt in den Boden. So verbleibt das Wasser auf dem Grundstück und wird gezielt für die Versorgung der rund 5.000 m² großen Rasenfläche genutzt. Diese Lösung reduziert nicht nur den Trinkwasserverbrauch, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit der gesamten Außenanlagengestaltung Schwimmbad.

galabau_kappelhoff_blog_außengestaltung_schwimmbad (5)

Begrünung als zentraler Bestandteil der Außenanlagengestaltung des Schwimmbads

Für die Bepflanzung kamen rund 18.000 Einzelpflanzen sowie 10.000 m² vorbereitete Vegetationsfläche zum Einsatz. Der Boden wurde zuvor mit Fräse, Planierbalken und Walze fachgerecht vorbereitet. Die Auswahl der Pflanzen orientierte sich an Standortbedingungen und Pflegeaufwand. Ergänzend wurde ein Rollrasen auf einer Fläche von 5.000 m² für die Liegewiese verlegt. Diese Vegetationsflächen sorgen für eine optische Aufwertung des Freibadbereichs.

galabau_kappelhoff_blog_außengestaltung_schwimmbad (1)

Erneuerung der Straße während der Außenanlagengestaltung des Schwimmbads

Während der laufenden Bauarbeiten für das Sesekebad erfolgte die Beauftragung für die Erneuerung der angrenzenden Straße. Der Straßenkörper wurde vollständig auf rund 70 cm Tiefe zurückgebaut, neu aufgebaut und mit einem modernen Entwässerungssystem versehen. Rund 250 lfm Kanalrohre (DN 200) und sechs Schachtbauwerke bilden das Rückgrat der neuen Regenwasserableitung.

Die Oberflächenstruktur umfasst 2.000 m² Asphaltfläche, 500 m² Gehwege und insgesamt 7.500 m² Pflaster analog zur Schwimmbadumgebung. Durchgängige Randeinfassungen, eine neue Bushaltestelle mit Wartehaus, 100 Fahrradbügel in Sonderfarbe sowie 400 lfm Zaunbau sorgen für eine vollständige und funktionale Erschließung der Straße. Zukunftsorientiert wurde das System um drei versenkbare Poller ergänzt, die eine spätere Einbahnstraßenregelung ermöglichen.

galabau_kappelhoff_blog_außengestaltung_schwimmbad (4)

Präzise Umsetzung trotz engem Zeitplan und Witterungseinflüssen

Die Außenanlagengestaltung Schwimmbad stellte das Team vor hohe logistische und witterungsbedingte Herausforderungen. Die Arbeiten erstreckten sich über den Winter, teilweise mit Frost und Niederschlag. Bis zu 20 Mitarbeitende arbeiteten gleichzeitig auf dem Gelände. Auch viele Maschinen wie Kettenbagger, Mobilbagger, Radlader, Dumper, Walzen und Pflastergeräte kamen zum Einsatz.

Trotz der engen Zeitplanung von nur neun Monaten erfolgte die Fertigstellung pünktlich im Mai 2025. Möglich wurde dies durch eine vorausschauende Koordination, abgestimmte Abläufe und die hohe Einsatzbereitschaft aller Beteiligten.

Außenanlagengestaltung des Schwimmbads Sesekebad Kamen

Das Projekt Sesekebad Kamen zeigt beispielhaft, wie komplexe Anforderungen an eine Außenanlagengestaltung Schwimmbad erfolgreich umgesetzt werden können. Die Kombination aus technischer Infrastruktur, durchdachter Gestaltung und baulicher Präzision macht die Außenanlage zu einem wichtigen Bestandteil der Gesamtanlage – funktional, ökologisch und zukunftsfähig.

Kappelhoff Garten- und Landschaftsbau

Haben Sie noch Fragen zum Thema Außenanlagengestaltung? Wir beraten Sie jederzeit mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung. Sie können uns unter der 02558 / 7438 erreichen oder schreiben Sie und eine E-Mail: info@kappelhoff-galabau.de

Als Fachbetrieb für Garten- und Landschaftsbau mit Sitz in Horstmar-Leer sind wir spezialisiert auf Erdarbeiten, Straßenbau, Tiefbau sowie die Gestaltung und den Bau von Außenanlagen im öffentlichen und gewerblichen Bereich. Wir arbeiten regional im Kreis Steinfurt, im Raum Münster, Rheine, Coesfeld, Borken und Umgebung.